Internationales Netzwerk für Populismusforschung

über das netzwerk

Das Internationale Netzwerk für Populismusforschung ist am Arbeitsbereich Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU Kiel) angesiedelt. Es bietet eine Plattform für den internationalen Austausch und die Initiierung von Publikations- und Forschungsprojekten zum Thema Populismus.

Inhaltlich widmet sich das Internationale Netzwerk für Populismusforschung neuen theoretischen, qualitativen und quantitativen Ansätzen, um das Phänomen des Populismus weltweit zu untersuchen.

 

Über die Politikwissenschaft hinaus öffnet sich das Netzwerk für weitere Disziplinen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften wie die Soziologie, Philosophie, Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaften, Ethnologie, Visual Studies, Performance Studies, Rechts- und Geschichtswissenschaften.

 

Das Internationale Netzwerk für Populismusforschung organisiert wissenschaftliche Veranstaltungen (in Präsenz und Online) an der CAU und in Kooperation mit Partnerinstitutionen. Dazu gehören wissenschaftliche Konferenzen, Workshops und Panels bei nationalen und internationalen Fachtagungen, internationale Kooperationen in der Lehre sowie Veranstaltungen für eine breitere Öffentlichkeit.

 

Das Internationale Netzwerk für Populismusforschung führt eigene Forschungsprojekte durch und unterstützt Promotions- und Post-Doc-Projekte.

 

Das Netzwerk erarbeitet seine Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen und macht die zentralen Arbeiten der Partner*innen sichtbar.

 

Das Internationale Netzwerk für Populismusforschung engagiert sich auch in der Kommunikation mit einer breiteren Öffentlichkeit.

Conference: 20. – 22. September 2023

Politics, Populism, Culture – The Politics of Populist Culture

Location: Gerhard-Stoltenberg-Haus, Niemannsweg 78, 24105 Kiel

Organizers: Paula Diehl, Brigitte Bargetz, Sara Minelli, and Lena Weige

!! Change of schedule !!
 
September 21, 2023
 CANCELLED: Performing Populism: What Makes a Political Performance Populist (Lena Weige) 
 
– NEW 5:15 pm – 6:15 pm: New Books in One Hour (with Giuseppe Ballacci, Cecilia Biancalana, Carlos de la Torre, Oscar Mazzoleni)
What is the connection between populism and culture? Is there a populist political culture? Does populism develop specific cultural practices? And how is popular culture mobilized in populism? What role does popular culture play in creating “the People”, national identities, belonging, and exclusion?
 
A conference of the International Populism Research Network at Kiel University, in cooperation with Hermann Ehlers Stiftung, the Standing Groups “Politics and Culture” and “Constructivist Theories of Politics”, as well as the Working Group “Populism”, German Political Science Association (DVPW)
 

Kontakt: contact.populism@politik.uni-kiel.de

New publication of Paula Diehl and BRIGITTE BARGETZ

The Complexity of Populism - New Approaches and Methods

Much as populism has been researched, it remains a contested notion without coherent definition and methodology, and shaped by dimensions such as ideology, communication style, discourse, mobilization, and organization. It has simultaneously mobilized emotions, produced symbols, and affected subjectivity and gender relations and can manifest itself in different ways and appear in hybrid forms, such as in the cases of Silvio Berlusconi, Hugo Chávez, and Donald Trump.

 

With chapters by Paula Diehl, Carlos de la Torre, Birgit Sauer, Brigitte Bargetz, Stefan Bird-Pollan, Federico Finchelstein, Giorgia Bulli, Martin Reisigl, Mojca Pajnik, Till Weber.

 

The book was published on July 3, 2023 and can be ordered here.

 

NEUERSCHEINUNG PAULA DIEHL UND TILL WEBER

Populism symposium: complex concepts and innovative methods

Im Juli 2022 ist das von Paula Diehl und Till Weber herausgebebene Symposium in Polity erschienen.

Mit Beiträgen von Paula Diehl, Till Weber, Carlos de la Torre, Giorgia Bulli, Martin Reisigl und Benjamin Moffitt

Polity: The Journal of the Northeastern Political Science Association, 54 (3)

Bericht: Tagung der Themengruppe Populismus (DVPW) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik und Kultur (DVPW)

Zeit des populismus

Die Tagung „Die Zeit des Populismus“ fand vom 10.11. bis zum 12.11.2022 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. und dem Institut Français Kiel an der CAU Kiel statt.

Die Beiträge näherten sich dem Phänomen der Zeit und Zeitlichkeit im Populismus auf vielfältige Weise, sowohl empirisch als auch theoretisch. Es wurde nicht nur die Frage gestellt, was es heißt, in einer „Zeit des Populismus“ zu leben, sondern auch diskutiert, auf welche Weise und mit welchen Narrativen die verschiedenen populistischen Bewegungen und Parteien Zeitlichkeit nutzen, und wie alternative Politiken der Zeit aussehen könnten.

Die Beiträge zur Tagung lieferten so spannende Einblicke in die Vielschichtigkeit der Relation von Populismus, Zeit und Zeitlichkeit.

Paula Diehl im Interview mit MDR Medien 360G

Populismus in sozialen Medien und Massenmedien

„Populismus hat eine Tendenz zur Komplexitätsreduktion, zu einer Dramatisierung und zu einer Skandalisierung von Politik”, sagt Paula Diehl. In diesem Interview mit MDR MEDIEN360G über Populismus und Medien erklärt sie, warum Populist*innen so viel Erfolg in den Massenmedien und sozialen Medien haben. Sie schildert, wie Populismus funktioniert, was passiert, wenn er an die Macht kommt, welche Gefahren er für die Demokratie darstellt und warum er dennoch auch ein Korrektiv für diese sein kann. 
Sicher ist, dass der „Populismus uns die nächsten zehn Jahren begleiten“ wird, so Paula Diehl abschließend.

Der MITEINANDER REDEN Podcast der BPB mit einem Beitrag von Paula Diehl

Podcast zum Thema "Populismus"

„Der Populismus als politische Bewegung zeichnet sich durch eine starke Betonung der Unterscheidung zwischen ‚dem Volk‘ und ‚den Eliten‘ aus. Doch wann wird Populismus zur Gefahr für die Demokratie? Welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen haben rechtspopulistische Tendenzen in Regionen außerhalb der städtischen Zentren?“

Im Podcast MITEINANDER REDEN, der durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird, bietet Paula Diehl eine wissenschaftliche Einordnung des Populismus, seiner Strömungen und dem möglichen zivilgesellschaftlichen Umgang mit populistischen Tendenzen.

Projekt (Februar 2022 – Dezember 2023)

Normalizing the Far Right

Wie werden antidemokratische Ideen, Vorstellungen, Einstellungen, soziale Praktiken und darauf fußende Politik gesellschaftsfähig und wie wirken sie sich auf die Identitätsbildung aus? Gibt es gemeinsame Normalisierungsmechanismen, die alle diese Aspekte des gesellschaftlichen Lebens durchdringen? Sind sie in verschiedenen Bereichen von Politik und Gesellschaft wie politischer Kommunikation, Medien, Kultur, Recht, etc. in gleicher Weise präsent? Und welche Widerstandsstrategien gibt es gegen diese Normalisierung in Politik und Zivilgesellschaft? 

Projektleitung:
Paula Diehl, Birgit Sauer

Impressum:

Information according to § 5 TMG:
 
Internationales Netzwerk für Populismusforschung
Institut für Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft

Olshausenstr. 40
24118 Kiel

Represented by: Prof. Dr. Paula Diehl (Director)
Olshausenstr. 40
24118 Kiel
phone: +49 431 880-5217
mail: contact.populism@politik.uni-kiel.de

Dispute settlement: We are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings in front of a consumer arbitration board.
 
Liability for contents: As a service provider, we are responsible for our own content on these pages according to § 7 para.1 TMG (German Telemedia Act) and general laws. According to §§ 8 to 10 TMG we are not obliged to monitor transmitted or stored information from third parties or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information according to general laws remain unaffected by this. However, liability in this respect is only possible from the time of knowledge of a concrete infringement. If we become aware of any such legal infringements, we will remove the content in question immediately.
 

Liability for links: Our offer contains links to external websites of third parties, on whose content we have no influence. Therefore, we cannot accept any liability for any external content. The respective provider or operator of the site is always responsible for the content of the linked sites. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not identified at the time of linking.However, a permanent control of the content of the linked pages is not reasonable without concrete evidence of a violation of the law. If we become aware of any infringements, we will remove such links immediately.

Copyright: The content and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The reproduction, editing, distribution and any kind of use outside the limits of copyright law require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of these pages are only permitted for private, non-commercial use.

Insofar as the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are observed. In particular, third-party content is identified as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, please inform us accordingly. If we become aware of any infringements, we will remove such content immediately.

DE