Medien

Paula Diehl zu Gast in der Sendung "Punkt EIns" des ORF Radios

Globaler Rechtsruck - Wilders' Wahlsieg in den Niederlanden als weiterer Puzzlestein im weltweiten Aufstieg des Rechtspopulismus?

Paula Diehl ist Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin des länderübergreifenden „Netzwerks für Populismusforschung“. Mit Xaver Forthuber und unseren Hörer:innen spricht sie über die gemeinsamen Bausteine und die unterschiedliche Auslegung von Rechtsaußen-Politik in verschiedenen Ländern und Weltgegenden und darüber, wie sich populistische Agenden äußern, warum sie gewählt werden und was die Wähler:innen dann dafür bekommen.

November 2023

Interview

November 2023

Interview

Paula Diehl im "News Plus"-Podcast des SRF

Rechtspopulismus: Warum die Strategie funktioniert

„Geert Wilders in den Niederlanden und Javier Milei in Argentinien: In dieser Woche haben gleich zwei Rechtspopulisten wichtige Wahlen gewonnen. Wie schaffen es Politiker wie sie an die Macht? ‚News Plus‘ geht in dieser Folge der Taktik von Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten nach.

Rechtspopulismus-Expertin Paula Diehl von der Universität Kiel sagt: Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten spielen bewusst mit ambivalenten Aussagen. Und sie bringen es fertig, dass Dinge, die man früher für unaussprechbar hielt, plötzlich salonfähig werden. Mit der Forscherin besprechen wir auch eine Frage von einem NewsPlus-Hörer: Sind die Rechtspopulist:innen wirklich auf dem Vormarsch oder übertreiben die Medien?“

Paula Diehl im Medienpodcast "Nach Redaktionsschluss" des Deutschlandfunks

"Und die 'Inländerfeindlichkeit'? - Wie Medien über die AfD berichten"

Berichterstattung über die AfD drehe sich zu sehr um deren Ausländerfeindlichkeit, kritisiert Dlf-Hörer Martin Krämer. Medien sollten mehr Fokus auf die Renten- oder Sozialpolitik der Partei legen, die schädlich für viele Bürgerinnen und Bürger sei. Darüber diskutiert er mit Ann-Katrin Müller („Spiegel“), Populismusforscherin Paula Diehl und Medienjournalist Michael Borgers.

Oktober 2023

Interview

Oktober 2023

Interview

Paula Diehl im Interview mit dem Deutschlandfunk

"Driftet die Gesellschaft nach rechts?"

„Was ich für viel gefährlicher halten, ist die Nachahmung des Diskurses und des Parteiprogramms in abgeschwächter Form, weil das ist der Faktor, der am stärksten zur Normalisierung der extremen Rechten beiträgt“, antwortet Paula Diehl im Deutschlandfunk auf die Frage nach den Auswirkungen gemeinsamer Gesetzesbeschlüssen in den Parlamenten mit Unterstützung der AfD. In diesem Beitrag erläutert Paula Diehl, warum die Mitte der deutschen Gesellschaft weiter nach rechts rückt, welche zivilgesellschaftlichen Anstrengungen unternommen werden müssten, um Menschen mit rechtsextremen Einstellungen von demokratischen Werten zu überzeugen. Des Weiteren sei es die Aufgabe der medialen Berichterstattung, die rechten Diskurse zu dekonstruieren und ihre Intention offenzulegen.

 

Paula Diehl über die CPAC-konferenz in Ungarn

- Deutschlandfunk Nova

mai 2023

Interview

Jul 2022

Interview

Paula Diehl über Populismus in sozialen Medien und Massenmedien

– MDR Medien 360G

„Ich glaube, Populismus wird uns die nächsten zehn Jahre begleiten“, sagt Prof. Dr. Paula Diehl. Die Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel spricht im Interview mit MDR MEDIEN360G über Populismus in den Massenmedien. Dabei betont sie die Rolle der sozialen Medien und wagt einen Blick in die Zukunft des Populismus.

Paula Diehl zur politischen Kultur des Rücktritts

– Deutschlandfunk

apr 2022

Interview

März 2022

Podcast

Über Zuhören und Mitfühlen mit Brigitte Bargetz, dem Ministerium für Mitgefühl sowie Mitarbeiter*innen des Rheinischen Landestheater Neuss

– Rheinisches Landestheater Neuss

Was ist Empahtie? Sind Mitgefühl und Empathie politisch? Kann Mitgefühl auch problematisch sein? Und welche Bedeutung hat Empathie in der künstlerischen Arbeit? Diesen Fragen geht Christofer Schmidt mit seinen Gäst*innen in einer Episode von „extraKLANG“, dem Podcast des Rheinischen Landestheater Neuss, nach.

Populistisch oder Realitätssinn? Paula Diehl zu Söder und Teil-Impfpflicht

– BR Podcast

Heute so, morgen so! Ministerpräsident Söder war sich bei der Impfpflicht für Pflegepersonal nicht so sicher und wollte ein Bundesgesetz einfach in die Tonne treten. Kritiker werfen ihm Populismus vor – seine Parteifreunde sagen: er hat Realitätssinn. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie an der Uni Kiel, nimmt das Hin und Her unter die Lupe.

Von: Johannes Marchl

Feb 2022

Podcast

Dez 2021

Blog

Zwischen Führungsfigur und Volk: rechtspopulistische Vermittlungen und das affektive Narrativ des betrogenen Volkes

– DVPW-Blog

Politik gibt Orientierung, und Orientierung gelingt besonders dann, wenn sie in narrativer Form vermittelt wird. Über Narrative, also über den Akt des Erzählens politischer Geschichten, werden Erinnerungen aufgerufen, politische Erfahrungen verarbeitet sowie Verhältnisse (re)imaginiert und legitimiert. Erzählen ist immer auch affektiv, denn es sortiert Gefühle, macht emotionale Reaktionen erkennbar und ruft Affekte hervor. Dieses Zusammenspiel des Politischen, Affektiven und Narrativen zeigt sich auch im gegenwärtig erstarkenden Rechtspopulismus. Jede Form des Populismus entwickelt ein „Narrativ des betrogenen Volkes“ (Diehl 2011; Taguieff 2007), das die Geschichte der Wiedergewinnung der Volkssouveränität mit Hilfe einer populistischen Führungsfigur erzählt. So auch das Narrativ des Rechtspopulismus.

Autor*innen: Brigitte Bargetz, Paula Diehl und Nina Elena Eggers

Gefühle als Werkzeug – Brigitte Bargetz und Nina Elena Eggers in der unizeit

– UNIZEIT (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Miteinander zu reden, Geschichten zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschheit. Denn es weckt in uns Gefühle – positive wie negative. Das nutzt der Rechtspopulismus für seine Zwecke. Ein Symposium an der Kieler Universität ergründete, wie Erzählungen in der Politik auch durch Gefühle wirken.

Von: Jennifer Ruske

Jul 2021

Symposium

Impressum:

Information according to § 5 TMG:
 
Internationales Netzwerk für Populismusforschung
Institut für Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft

Olshausenstr. 40
24118 Kiel

Represented by: Prof. Dr. Paula Diehl (Director)
Olshausenstr. 40
24118 Kiel
phone: +49 431 880-5217
mail: contact.populism@politik.uni-kiel.de

Dispute settlement: We are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings in front of a consumer arbitration board.
 
Liability for contents: As a service provider, we are responsible for our own content on these pages according to § 7 para.1 TMG (German Telemedia Act) and general laws. According to §§ 8 to 10 TMG we are not obliged to monitor transmitted or stored information from third parties or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information according to general laws remain unaffected by this. However, liability in this respect is only possible from the time of knowledge of a concrete infringement. If we become aware of any such legal infringements, we will remove the content in question immediately.
 

Liability for links: Our offer contains links to external websites of third parties, on whose content we have no influence. Therefore, we cannot accept any liability for any external content. The respective provider or operator of the site is always responsible for the content of the linked sites. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not identified at the time of linking.However, a permanent control of the content of the linked pages is not reasonable without concrete evidence of a violation of the law. If we become aware of any infringements, we will remove such links immediately.

Copyright: The content and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The reproduction, editing, distribution and any kind of use outside the limits of copyright law require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of these pages are only permitted for private, non-commercial use.

Insofar as the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are observed. In particular, third-party content is identified as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, please inform us accordingly. If we become aware of any infringements, we will remove such content immediately.

DE