Medien

Paula Diehl im Format „Streitkultur“ des DLF mit Claus Leggewie

„Kann Populismus auch ein Korrektiv sein?“ (31.08.2024)

Gemeinsam mit der Journalistin Ute Reckers und dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie diskutiert Paula Diehl im Deutschlandfunk über die Gefahren und Chancen des gegenwärtigen Populismus. In diesem Streitgespräch geht es zudem um die Fragen der fließenden Grenzen zwischen Populismus und Rechtsextremismus und darum, ob die Begriffsdefinition des Populismus noch zeitgemäß ist. Paula Diehl weist darauf hin, dass die rechtspopulistischen bis rechtsextremen Ideen und Rhetoriken inzwischen nicht allein von Parteien wie der AfD und dem BSW verbreitet werden, sondern zunehmend auch von Parteien der bürgerlichen Mitte wie der CDU/CSU und der FDP übernommen werden.

Paula Diehl warnt vor der Normalisierung von rechtsextremen Ideen

"AfD darf auch in Bayern vom Verfassungsschutz beobachtet werden" (02.07.2024)

Im Interview mit dem SRF kommentiert Paula Diehl die aktuelle Entwicklung der Partei AfD. Obwohl sie in Bayern unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht und trotz Massenprotesten der letzten Monate gegen Rechtsextremismus, scheint die Zustimmung für die AfD stabil zu bleiben. Paula Diehl verweist auf den langen und globalen Prozess der Normalisierung rechtsextremer Ideen im politischen Diskurs und betont die Notwendigkeit, einen politischen Gegenangebot zu machen.

Paula Diehl im Interview mit Mai Thi Nguyen-Kim in "ZDF MAITHINK Xperts"

"Populismus in Politik und Medien" (28.02.2024)

Was zeichnet populistische Rhetorik aus? Wann wird sie eine Gefahr für die Demokratie? Warum verträgt sie sich gut mit der Aufmerksamkeitsökonomie der Medien? Paula Diehl spricht bei MaiThink über Populismus in Politik und Medien. 

Paula Diehl zur Frage „Mit Kindern zur Demo?“ im NDR

"Protest gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein" (07.02.2024)

In diesem Beitrag des NDR spricht sich Paula Diehl dafür aus, dass auch Schüler*innen zu Demonstrationen gegen Rechtsextremismus gehen sollten und begründet dies wie folgt: „Die Möglichkeit, mit anderen zusammen für etwas auf die Straße zu gehen – in dem Fall Toleranz und das Gleichheitsprinzip – bringt sie weiter. Später kann man daran anknüpfen und politisch aktiv werden.“

Paula Diehl im Interview mit dem Schleswig-Holstein Magazin des NDR

"Wie wichtig sind die Demos gegen Rechtsextremismus?" (30.01.2024)

Paula Diehl erklärt in diesem Interview, warum es wichtig ist, für demokratische Werte auf die Straße zu gehen und was für gesellschaftliche Auswirkungen die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus entfalten können.

Paula Diehl im Interview bei Radio Eins (RBB)

"Bündnis Sahra Wagenknecht: Worum geht es der Partei?" (29.01.24)

In diesem Interview spricht Paula Diehl über die populistischen Tendenzen der neugegründeten Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und deren Versuch links- und rechtspopulistischen Themen in ihrem Wahlprogramm zu verknüpfen.

Paula Diehl im Interview mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ)

"Demos gegen Rechtsextremismus - Wie gefährdet ist unsere Demokratie?" (26.01.2024)

Die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl im Gespräch mit der Journalistin Inga Kausch über die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und zur Frage wie gefährdet unsere Demokratie derzeit ist.

Paula Diehl im Podcast „Politikum – Der Meinungspodcast“ des WDR 5

"Rechtspopulismus in der Union" (08.01.2024)

Die Radiojournalistin Carolin Courts führt im WDR 5 Podcast „Politikum – Der Meinungspodcast“ ein Interview mit Paula Diehl über den Rechtspopulismus von CDU und CSU.

Paula Diehl in der medienjournalistischen Kolumne „Das Altpapier“ des MDR

"Viel Sendezeiten für Demokratiefeinde" (02.01.2024)

In diesem Beitrag spricht Paula Diehl mit der Medienjournalistin Annika Schneider über die Rolle der Medien im Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) und ob der rechtspopulistischen Partei weiterhin eine mediale Plattform geboten werden sollte.

"Der Utopische Raum - Umkämpfte Demokratie“

Podiumsdiskussion mit Carolin Amlinger, Brigitte Bargetz, Günter Frankenberg und Felix Trautmann (13.12.2023)

In einer Podiumsdiskussion im Historischen Museum in Frankfurt diskutieren Carolin Amlinger, Brigitte Bargetz und Günter Frankenberg mit Felix Trautmann über Demokratie und demokratiefeindliche Strömungen.
 
Eine Veranstaltung der Initiative „Der utopische Raum im globalen Frankfurt“, eine Kooperation der Stiftung medico international, des Instituts für Sozialforschung und der Frankfurter Rundschau.

Paula Diehl zu Gast in der Sendung "Punkt EIns" des ORF Radios

"Globaler Rechtsruck - Wilders' Wahlsieg in den Niederlanden als weiterer Puzzlestein im weltweiten Aufstieg des Rechtspopulismus?" (28.11.2023)

In diesem Beitrag steht Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung, im gemeinsamen Austausch mit dem Journalisten Xaver Forthuber und den Zuhörer*innen des ORF Radios. Zusammen sprechen sie über unterschiedliche Varianten rechter Politikstile in verschiedenen Staaten und über die Merkmale rechtspopulistischer Politik.

Paula Diehl im "News Plus"-Podcast des SRF

"Rechtspopulismus: Warum die Strategie funktioniert" (24.11.2023)

Diese Folge des News Plus-Podcasts des SRF beschäftigt sich mit den Wahlsiegen der Rechtspopulisten Geert Wilders (Niederlande) und Javier Milei (Argentinien) und geht der Frage nach, wie rechtspopulistische Politiker*innen Macht erlangen. Paula Diehl thematisiert in dieser Ausgabe Funktionsweisen der rechtspopulistischen Diskursverschiebung und die gesellschaftlichen Folgen, wenn Rechtspopulist*innen in Regierungsverantwortung gelangen.

Paula Diehl im Medienpodcast "Nach Redaktionsschluss" des Deutschlandfunks

"Und die 'Inländerfeindlichkeit'? - Wie Medien über die AfD berichten" (27.10.2023)

In diesem Beitrag kritisiert der Dlf-Hörer Martin Krämer, dass der Fokus in der Berichterstattung über die AfD zu sehr auf der Ausländerfeindlichkeit der Partei liege. Die Medien hingegen sollten die Renten- und Sozialpolitik der AfD stärker beleuchten, die für viele Bürger*innen negative Folgen bedeuten würde. Über diese Fragestellung diskutiert Martin Krämer in dieser Ausgabe des Medienpodcasts Nach Redaktionsschluss mit Ann-Katrin Müller („Spiegel“), Populismusforscherin Paula Diehl und Medienjournalist Michael Borgers.

Paula Diehl im Interview mit dem Deutschlandfunk

"Driftet die Gesellschaft nach rechts?" (01.10.2023)

„Was ich für viel gefährlicher halte, ist die Nachahmung des Diskurses und des Parteiprogramms in abgeschwächter Form, weil das ist der Faktor, der am stärksten zur Normalisierung der extremen Rechten beiträgt“, antwortet Paula Diehl im Deutschlandfunk auf die Frage nach den Auswirkungen gemeinsamer Gesetzesbeschlüssen in den Parlamenten mit Unterstützung der AfD. In diesem Beitrag erläutert Paula Diehl, warum die Mitte der deutschen Gesellschaft weiter nach rechts rückt, welche zivilgesellschaftlichen Anstrengungen unternommen werden müssten, um Menschen mit rechtsextremen Einstellungen von demokratischen Werten zu überzeugen. Des Weiteren sei es die Aufgabe der medialen Berichterstattung, die rechten Diskurse zu dekonstruieren und ihre Intention offenzulegen.

 

Paula Diehl über die CPAC-konferenz in Ungarn

– Deutschlandfunk Nova

Paula Diehl im "Focus"-Podcast des ORF Vorarlberg

"Die Körperinszenierung des Populismus" (21.01.2023)

In dieser Ausgabe des Focus-Podcast des ORF Vorarlberg referiert Professorin Paula Diehl über die Körperinszenierungen des Populismus. Der Vortrag wurde während des Montagsforums in St. Gallen aufgezeichnet.

PODIUMSDISKUSSION "Die Zeit des Rechtspopulismus"

– mit Ole Meinefeld, Johannes Kiess, Lea Liese und Carolin Wiedemann (13.12.2022)

Der globale Aufschwung des Rechtspopulismus der letzten Jahre wird oft als populistischer Moment und als Symptom einer (multiplen) Krise beschrieben. Was macht  diesen Moment aus? Warum gelingt es Rechtspopulist*innen in bestimmten Krisen besonders gut, Wähler*innen für sich zu gewinnen, während sie in anderen Krisen, wie etwa der Corona-Pandemie, auch an Zustimmung verlieren? Darüber diskutierte Ole Meinefeld von der Heinrich-Böll-Stiftung mit Johannes Kiess vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut, Lea Liese, Literaturwissenschaftlerin von der Universität Basel, und der Journalistin Carolin Wiedemann über die „Die Zeit des Rechtspopulismus“. Die Podiumsdiskussion fand am 11. November 2022 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen der Tagung „Die Zeit des Populismus“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung statt.

Paula Diehl über Populismus in sozialen Medien und Massenmedien

– MDR Medien 360G (01.08.2022)

„Ich glaube, Populismus wird uns die nächsten zehn Jahre begleiten“, sagt Prof. Dr. Paula Diehl. Die Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel spricht im Interview mit MDR MEDIEN360G über Populismus in den Massenmedien. Dabei betont sie die Rolle der sozialen Medien und wagt einen Blick in die Zukunft des Populismus.

Paula Diehl zur politischen Kultur des Rücktritts

– Deutschlandfunk (11.04.2022)

Über Zuhören und Mitfühlen mit Brigitte Bargetz, dem Ministerium für Mitgefühl sowie Mitarbeiter*innen des Rheinischen Landestheater Neuss

– Rheinisches Landestheater Neuss (04.03.2022)

Was ist Empahtie? Sind Mitgefühl und Empathie politisch? Kann Mitgefühl auch problematisch sein? Und welche Bedeutung hat Empathie in der künstlerischen Arbeit? Diesen Fragen geht Christofer Schmidt mit seinen Gäst*innen in einer Episode von „extraKLANG“, dem Podcast des Rheinischen Landestheater Neuss, nach.

Populistisch oder Realitätssinn? Paula Diehl zu Söder und Teil-Impfpflicht

– BR Podcast (11.04.2022)

Heute so, morgen so! Ministerpräsident Söder war sich bei der Impfpflicht für Pflegepersonal nicht so sicher und wollte ein Bundesgesetz einfach in die Tonne treten. Kritiker werfen ihm Populismus vor – seine Parteifreunde sagen: er hat Realitätssinn. Paula Diehl, Professorin für Politische Theorie an der Uni Kiel, nimmt das Hin und Her unter die Lupe.

Von: Johannes Marchl

Zwischen Führungsfigur und Volk: rechtspopulistische Vermittlungen und das affektive Narrativ des betrogenen Volkes

– DVPW-Blog (17.12.2021)

Politik gibt Orientierung, und Orientierung gelingt besonders dann, wenn sie in narrativer Form vermittelt wird. Über Narrative, also über den Akt des Erzählens politischer Geschichten, werden Erinnerungen aufgerufen, politische Erfahrungen verarbeitet sowie Verhältnisse (re)imaginiert und legitimiert. Erzählen ist immer auch affektiv, denn es sortiert Gefühle, macht emotionale Reaktionen erkennbar und ruft Affekte hervor. Dieses Zusammenspiel des Politischen, Affektiven und Narrativen zeigt sich auch im gegenwärtig erstarkenden Rechtspopulismus. Jede Form des Populismus entwickelt ein „Narrativ des betrogenen Volkes“ (Diehl 2011; Taguieff 2007), das die Geschichte der Wiedergewinnung der Volkssouveränität mit Hilfe einer populistischen Führungsfigur erzählt. So auch das Narrativ des Rechtspopulismus.

Autor*innen: Brigitte Bargetz, Paula Diehl und Nina Elena Eggers

Gefühle als Werkzeug – Brigitte Bargetz und Nina Elena Eggers in der unizeit

– UNIZEIT, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (03.07.2021)

Miteinander zu reden, Geschichten zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschheit. Denn es weckt in uns Gefühle – positive wie negative. Das nutzt der Rechtspopulismus für seine Zwecke. Ein Symposium an der Kieler Universität ergründete, wie Erzählungen in der Politik auch durch Gefühle wirken.

Von: Jennifer Ruske

Impressum:

Information according to § 5 TMG:
 
Internationales Netzwerk für Populismusforschung
Institut für Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft

Olshausenstr. 40
24118 Kiel

Represented by: Prof. Dr. Paula Diehl (Director)
Olshausenstr. 40
24118 Kiel
phone: +49 431 880-5217
mail: contact.populism@politik.uni-kiel.de

Dispute settlement: We are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings in front of a consumer arbitration board.
 
Liability for contents: As a service provider, we are responsible for our own content on these pages according to § 7 para.1 TMG (German Telemedia Act) and general laws. According to §§ 8 to 10 TMG we are not obliged to monitor transmitted or stored information from third parties or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information according to general laws remain unaffected by this. However, liability in this respect is only possible from the time of knowledge of a concrete infringement. If we become aware of any such legal infringements, we will remove the content in question immediately.
 

Liability for links: Our offer contains links to external websites of third parties, on whose content we have no influence. Therefore, we cannot accept any liability for any external content. The respective provider or operator of the site is always responsible for the content of the linked sites. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not identified at the time of linking.However, a permanent control of the content of the linked pages is not reasonable without concrete evidence of a violation of the law. If we become aware of any infringements, we will remove such links immediately.

Copyright: The content and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The reproduction, editing, distribution and any kind of use outside the limits of copyright law require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of these pages are only permitted for private, non-commercial use.

Insofar as the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are observed. In particular, third-party content is identified as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, please inform us accordingly. If we become aware of any infringements, we will remove such content immediately.

Webdesign by: Lilit K
Contact via mail

DE